zum Seitenanfang

Universitätslehrgang „Regionale Gesundheitskoordination“

Ein Pionierprojekt zur bestmöglichen Verankerung der Gesundheitsförderung und Prävention in Niederösterreichs Gemeinden.

Gesundheit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schaffung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen zählt seit Jahrzehnten zu den Aufgaben von „Tut gut!“. Denn durch diese kann die gesundheitliche Eigenverantwortung der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher maßgeblich gestärkt werden.

Erklärvideo:

Für eine gesunde niederösterreichische Bevölkerung

Gesundheit ist das wichtigste Gut für alle in Österreich lebenden Menschen. Die Lebenserwartung steigt, Frauen und Männer werden immer älter, jedoch verbringen sie ihre gewonnenen Lebensjahre vermehrt mit dauerhaften, gesundheitlichen Problemen (chronischen Krankheiten). Das problematische an chronischen Krankheiten ist, dass sie nicht heilbar sind, ein Leben lang fortbestehen und daher viel Leid für die einzelnen Personen und hohe Kosten im Gesundheitssystem verursachen.

Viele chronische Erkrankungen wären jedoch durch einen entsprechenden Lebensstil zu verhindern. Zur Vermeidung von Krankheiten braucht es daher ein Gesundheitssystem, das stärker auf die Förderung von Gesundheit ausgerichtet ist und nicht nur auf die medizinisch-heilende Betreuung abzielt. Daher ist es für die Förderung der Gesundheit notwendig, die noch agilen Menschen in ihrem alltäglichen Leben zu erreichen. Dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.

Unser Angebot an Sie

Allen an Gesundheitsförderung und Prävention interessierten Personen aus einer „Gesunden Gemeinde“ wird die Chance geboten, am Universitätslehrgang für „Regionale Gesundheitskoordination“ teilzunehmen. Dieser zielt auf eine nachhaltige Stärkung der Gesundheit aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab.

Der Universitätslehrgang vermittelt interdisziplinäres Wissen aus der Gesundheitsförderung und Prävention im Allgemeinen, stark verknüpft mit den regionalen Gegebenheiten in den einzelnen Gemeinden und Regionen. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf praxisnahen Projektarbeiten - basierend auf Bedarfserhebungen, Ist-Stand Erhebungen, Qualitätssicherung, Regionalpolitik, Kommunikation und Vernetzung, Moderation, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratungskompetenzen.

Lehrgangsleitungsteam

Mag. Ludwig Grillich, Universität für Weiterbildung Krems

MMag. Sabine Brandstetter, Bakk., „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH

Weitere Informationen

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Programmleitung

MMag.a Sabine Brandstetter, Bakk.a

Programmleitung „Gesunde Kleinregion“ & „Tut gut!“-Wanderwege