„Gesunder Betrieb“
Gesundheit am Arbeitsplatz - mehr als ein Obstkorb
Zufriedenheit bei und durch die Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für körperliche und seelische Gesundheit. „Tut gut!“ unterstützt Sie dabei, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umzusetzen. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot und starten Sie ein BGF-Projekt!
Wie viele Menschen profitieren in Niederösterreich von der betrieblichen Gesundheitsförderung durch „Tut gut!“?
Menschen

Das „Tut gut!“-Programm für Gemeindebetriebe und Betriebe mit Landesbezug
Durch Betriebliche Gesundheitsförderung stärken Sie gezielt das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden im Arbeitsalltag. So können Sie effizient und ressourcenschonend zu einem gesunden Arbeitsumfeld beitragen. Ihr Engagement zahlt sich aus – denn ein gutes Betriebsklima fördert nicht nur die Motivation, sondern wirkt sich auch positiv auf die Produktivität und den langfristigen Erfolg Ihrer Institution aus.

Wussten Sie, dass durch dieses Projekt...
- Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gestärkt werden
- Arbeitsfreude und Wohlbefinden gesteigert werden können
- das Arbeitsklima und die Arbeitsbedingungen verbessert werden können
- Motivation und Leistungsfähigkeit erhöht werden können
- das Image und der unternehmerische Erfolg des Betriebes positiv beeinflusst werden können
Ihr Weg zum „Gesunden Betrieb“
Geben Sie uns Ihr Interesse am Programm bekannt! Kontaktieren Sie uns per Mail/Telefon oder senden Sie uns gleich den ausgefüllten Projektbewerbungsbogen zu.
In einem unverbindlichen Informationsgespräch werden der Projektablauf und die Rahmenbedingungen besprochen und weitere Schritte geplant.
Das Projekt kann in Ihrer Organisation zum vereinbarten Zeitpunkt starten. Dabei werden Sie durch die einzelnen Projektphasen von einer BGF-Beraterin oder einem BGF-Berater begleitet.
JA zum zertifizierten „Gesunden Betrieb“!
Sie setzen sich für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein? Darauf dürfen Sie mit Recht stolz sein. Mit „Tut gut!“ haben Sie die Möglichkeit, die Auszeichnung als „Gesunder Betrieb“ zu erlangen – ein sichtbares Zeichen Ihres Engagements für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Diese Auszeichnung macht Ihr Engagement auch nach außen hin sichtbar und zeigt, dass Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber aktiv an der erfolgreichen Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen im Betrieb arbeiten.
Darüber hinaus bietet die Kooperation von „Tut gut!“ mit Quality Austria die Möglichkeit, den BGF-Prozess zusätzlich nach der ISO-Norm 10006:2017 zertifizieren zu lassen. So können Sie sich auch das Qualitätsmanagement im Projekt von einem externen Partner bestätigen lassen.

„Gesunder Betrieb“- Kontaktformular
Sie möchten Gesundheit zum Thema in Ihrem Betrieb machen? Gerne übermitteln wir Ihnen weitere Informationen und beantworten Ihre Fragen.
Weitere Informationen
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
„Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Dies kann durch eine Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden:
- Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen
- Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung
- Stärkung persönlicher Kompetenzen.“
(Luxemburger Deklaration)
Arbeitsfähigkeit
Arbeitsfähigkeit ist die Übereinstimmung zwischen dem, was ein Betrieb dauerhaft verlangt und als Rahmen zur Verfügung stellt, und dem, was eine Person unter den gegebenen Bedingungen nachhaltig leisten kann und will.
Die Faktoren, die diese Übereinstimmung beeinflussen, werden im Modell „Haus der Arbeitsfähigkeit“ zusammengefasst.

Nationale Strategie „Gesundheit im Betrieb“
Die Nationale Strategie „Gesundheit im Betrieb“ soll maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit in Betrieben aller Größen und Branchen beitragen. Die Umsetzung der Strategie wird dabei von drei Bereichen getragen, die sich in einem gemeinsamen Verständnis von Betrieblichem Gesundheitsmanagement widerspiegeln: ArbeitnehmerInnenschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement. Ziel ist es, den Betrieben den Zugang zu zielgerichteten und wirksamen Angeboten zu erleichtern und den gesundheitlichen Nutzen für die Beschäftigten zu optimieren.
Im Rahmen eines BGF-Prozesses mit Tut gut! unterstützen wir Betriebe dabei, alle Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements mitzudenken.
Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement:
- Für Betriebe: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, sowie Positionierung als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch Erhalt von Know-How und Erfahrung der Beschäftigten, bei gleichzeitiger Reduktion von krankheits- und unfallbedingten Kosten.
- Für Betriebe und Beschäftigte: Stärkung von Motivation, Arbeitsklima und Zusammenarbeit durch Aktivierung und Einbindung aller Beschäftigten.
- Für Beschäftigte: Zugewinn an Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit.
- Für die öffentliche Hand: Wichtiger Beitrag zur Arbeitskräftesicherung sowie Kostenreduktionen bei – aufgrund von Fehlzeiten, Invalidität und Arbeitslosigkeit – anfallenden öffentlichen Leistungen.
www.gesundheit-im-betrieb.at
(Quelle: Gesundheit im Betrieb)
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Wer kann am Programm teilnehmen?
- Standort Niederösterreich
- Betriebe ab 2 Mitarbeitenden
- Gemeindebetriebe und Betriebe mit Landesbezug
Welche Leistungen werden von „Tut gut!“ angeboten?
Die Betreuung durch eine zugewiesene BGF-Beraterin bzw. einen zugewiesenen BGF-Berater über die gesamte Projektlaufzeit hinweg wird von „Tut gut!“ getragen. Weiters werden die Kosten für sämtliche Prozessschritte, (Erstbefragung der Mitarbeitenden, Gesundheitszirkel, Ergebnispräsentation) mit Ausnahme der Wiederholungs- bzw. Folgebefragung, von „Tut gut“! übernommen.
Die Kosten für die Umsetzung der individuellen Maßnahmen (diese ergeben sich aus dem Prozess) werden von den Betrieben selbst getragen. Gemeindebetriebe können um eine finanzielle Unterstützung bei „Tut gut!“ ansuchen. Beispiele für Maßnahmen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.

Was ist der Nutzen des Programms?
Wenn die Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung verfolgt werden, so kann dies:
- die Zusammenarbeit im Team stärken
- ein positives Betriebsklima fördern
- zur Verbesserung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit beitragen
- einen Beitrag zum Employer Branding liefern - „Tut gut!“ Plakette & ISO-Zertifizierung
Wie lange dauert das Projekt?
Je nach Betriebsgröße ca. 1,5 - 3 Jahre
Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage für ein positives Betriebsklima, höhere Produktivität und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Programmleitung

Karl-Heinz Gschwindl, MA, BA
Programmleiter „Gesunder Betrieb“
Team

Victoria Allabauer, BSc, MSc
Beraterin „Gesunder Betrieb“

Mag.a Ingeborg Bauer
Programmleiterin „Gesund in NÖ Gesundheitseinrichtungen“ & Beraterin „Gesunder Betrieb“

Mag.a Claudia Deix
Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“

Mag.a Ulrike Fertl
Bereichsmitarbeiterin & Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“

Mag.a Andrea Hebesberger
Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“

Alexandra Hofbauer, MBA
Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“

Elisabeth Kramreiter, BSc
Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“

Mag.a Stephanie Lipp-Legenstein
Programmleiterin „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten NÖ“ & Beraterin „Gesunder Betrieb“


Birgit Wurzer, BA
Beraterin „Gesunder Betrieb“ & „Gesunde Gemeinde“
